TITANIC – DIE AUSSTELLUNG
Echte Funde | Wahre Schicksale
Nach Paris, Melbourne und Brüssel kommt TITANIC – DIE AUSSTELLUNG im Juli 2024 nach Deutschland. Im Ludwigsburger urbanharbor sind ab dem 21. Juli für sechs Monate unzählige Original-Exponate, die bei verschiedenen Tauchgängen zum Wrack der Titanic geborgen wurden, originalgetreue Nachbauten von Kabinen und weiteren Räumlichkeiten inklusive der ikonischen Freitreppe und vieles mehr in einer einzigartigen Ausstellung zu erleben, die eine aufsehenerregende Zeitreise in die Ära der Titanic ermöglichen.
Am 10. April 1912 stach die RMS Titanic vom englischen Southampton aus zu ihrer Jungfernfahrt in See. Die Titanic – das luxuriöseste und technisch fortschrittlichste Schiff der damaligen Zeit – kollidierte am 14. April 1912 um 23:40 Uhr mit einem Eisberg und sank zwei Stunden und 40 Minuten später am 15. April, wobei fast 1.500 Menschen ums Leben kamen. Von diesem Tag an haben sich die tragischen und unglaublichen Geschichten, die sich in dieser schicksalhaften Nacht abgespielt haben, in unseren Herzen und Köpfen festgesetzt. Obwohl die Titanic auf dem Meeresgrund des Nordatlantiks ruht, können Gäste die Geschichten der Titanic erleben, wenn TITANIC – DIE AUSSTELLUNG ihr mit mehr als 200 authentische Artefakte, die an der Wrackstelle der Titanic geborgen wurden, Tribut zollt.
TITANIC – DIE AUSSTELLUNG präsentiert authentische Artefakte aus dem Wrack des berühmten Schiffes. Jahrzehntelang hat die Titanic die Menschen in ihren Bann gezogen, indem sie in die wahren Geschichten von Heldentum, Liebe, Angst und unmöglichen Entscheidungen eintauchten, als der „unsinkbare“ Ozeandampfer seinem Schicksal erlag. Es war ein Wendepunkt in der Weltgeschichte, der einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen hat. Beim Betreten von TITANIC – DIE AUSSTELLUNG werden die Gäste in den April 1912 zurückversetzt, als das Schiff zu seiner ersten und letzten Reise aufbrach. Die Gäste erhalten ihre nachgebildete Bordkarte, schlüpfen in die Rolle eines Passagiers und nehmen Teil an der Geschichte der Titanic – vom Bau des Schiffes über das Leben an Bord bis hin zum berüchtigten Untergang. Auch die heutigen Bemühungen um die Bergung von Artefakten und den Erhalt des Wracks für wissenschaftliche Analysen und die Bewahrung der Geschichte werden behandelt. Auch künftige Generationen sollen die Titanic bewundern, betrachten und von ihr lernen können.
AB 21. JULI 2023
urbanharbor/MM Studios
Grönerstraße 31
71636 Ludwigsburg
Food der Zukunft – urbanfarmup Kooperation mit Rieber auf dem urbanharbor Areal
Grünzeug ohne Sonne
Frankfurter Allgemeine Zeitung | HIER ONLINE LESEN
Giessen Seit fünf Jahren baut Robin Jörg in der früheren fischbörse Keimlinge an und expandiert
Robin Jörg liegt die Zukunft der Erde am Herzen. er klebt sich aber nicht irgendwo fest, um wirtschaftlichen Schaden anzurichten und Aufmerksamkeit zu gewinnen, damit Andere etwas tun. Er krempelt selbst die Ärmel hoch. Der Dreißigjährige will etwas bewegen – und zwar nachhaltig. an seinem Computerbildschirm hängt ein Foto von Elon Musk, den er für dessen Innovationskraft bewundert. Um einen möglichst grünen Fußabdruck zu hinterlassen, hat sich Jörg dem Vertical Farming verschrieben, der Landwirtschaft, die statt in die Fläche in die Höhe geht, beispielsweise in ehemaligen Gewerbeimmobilien.
Die von Jörg Ende 2018 gegründete Firma Farm Up nutzt in Gießen ein ehemals als Fischbörse und später als Blumengroßhandel genutztes Gebäude direkt an der Lahn, das vorher leer stand. Inklusive der Räume für Vorbereitung, Verpackung und Büro stehen 220 Quadratmeter zur Verfügung. Auf einer Produktionsfläche von 50 Quadratmetern werden auf acht Ebenen Microgreens (zu Deutsch: Keimlinge) angebaut – die Sonne sehen sie nie. in den Beiden von rötlichen LEDs erleuchteten Räumen ist es feuchtwarm. im Hintergrund erklingt klassische Musik.
Ob das Pflanzenwachstum dadurch angeregt wird? „Schaden kann es auf alle Fälle nicht“, sagt der Jungunternehmer. 15 Sorten von Keimlingen sprießen in den bewässerten Nährstoffschalen: Erbsen, Radieschen, Knoblauch, Senf, Gurke, Rotkohl, Brokkoli, Fenchel, Dill, Koriander, Rucola, Wasabi, Basilikum, Chili und süße Erbsen. Geerntet und neu gepflanzt wird montags und donnerstags. Alles Handarbeit. Der Ertrag ist, wie Jörg berichtet, immer gleich, da Wettereinflüsse und Krankheiten keine Rolle spielen. Rund 1000 Mehrwegkisten à 30 × 40 Zentimeter packten dann die zwölf Mitarbeiter für die Kunden. „Gaumenfeuerwerk“ nennt Robin Jörg den mix mit sechs verschiedenen Sorten. Ausgeliefert werden aber auch sortenreine Kisten. Die Samen für die Keimlinge werden auf bewässerte Hanfmatten gesetzt. Der Wachstumszyklus beträgt je nach Sorte fünf bis zehn Tage. Die Vorteile von Microgreens beschreibt Jörg so: „Frei von Gentechnik, Pflanzenschutzmitteln, Dünger, Hormonen und Antibiotika. Die Keimlinge enthalten 40- bis 260-mal mehr Vitamine und Nährstoffe. als das ausgewachsene Gemüse, da sich die im Wachstum auf die ganze Pflanze verteilen.“
Für Robin Jörg sind die Microgreens nicht nur ein Geschäft, sondern auch Überzeugung. Sein Interesse daran entstand aufgrund eigener Unverträglichkeiten gleich nach dem Abitur und verstärkte sich während des Studiums. Kurz nach der Firmengründung stoppte die Corona-Pandemie alles. Die Zeit nutzte Jörg zum Tüfteln. Die Produktionsausrüstung ist nicht von der Stange, sondern selbst entwickelt. für die Luftumwälzung sorgen beispielsweise kleine Ventilatoren, die eigentlich für die Kühlung in PCs gedacht sind. Die achtstöckigen Regale hat ein Schreiner aus Holz gefertigt.
Der Vertrieb begann im Dezember 2020. Schnell wurden 100 Lebensmittelmärkte als Kunden gewonnen, 200 standen auf der Warteliste. Doch die Auslieferung war zu aufwendig. Aktuell werden rund 40 Restaurants im Raum Gießen bedient und Großhändler in ganz Deutschland und sogar Österreich, wie Jörg berichtet. Verwendet würden die Keimlinge als Dekoration in der gehobenen Gastronomie, aber auch in Kantinen, um mehr Nährstoffe und Geschmack ins Essen zu bringen. „Manche Kunden freuen sich bei jeder Lieferung und streicheln die Keimlinge“, berichtet der Unternehmer.
Das Geschäft läuft so gut, dass die Produktion in Gießen mit zunehmendem Umsatz sukzessive erweitert wurde. Inzwischen aber reicht das Gießener Gebäude nicht mehr. Darum baut Jörg in Kooperation mit dem Reutlinger Großküchenhersteller Rieber gerade einen zweiten Standort im süddeutschen Ludwigsburg auf. In einem alten Luftschutzbunker stehen ihm 1500 Quadratmeter zur Verfügung, sie sollen auch als Labor für Digitalisierung und Automatisierung dienen. „Das transformierte Industriegebiet urbanharbor ist eine art deutsches Silicon Valley mit vielen smarten Firmen – und Farm Up ist dabei“, schwärmt Jörg. Dort kommt er auch seiner Vorstellung von einer Kreislaufwirtschaft nahe, denn der Strom kommt von einer Photovoltaikanlage, geheizt wird mit Abwärme des benachbarten Blockheizkraftwerks.
Nicht aus Kalifornien, sondern aus new York stammt die Idee zu Vertical Farming. An der dortigen Columbia- Universität entwickelte der Mikrobiologe Dickson Despommier das Konzept dafür 1999 zusammen mit Studenten. Experten bezifferten den globalen Markt für Vertical Farming 2021 auf 4,21 Milliarden Dollar. Für 2026 rechnen sie mit 11,6 Milliarden. Nordamerika liegt an erster Stelle, Europa wächst am schnellsten. Das größte Problem ist derzeit die Rentabilität. Firmen, die groß gedacht und gleich viele Millionen investiert haben, sind pleite. Robin Jörg hat, wie er erzählt, drum bewusst klein und mit wenig Kapital angefangen. Die Expansion erfolgte erst, als die Nachfrage da war.
Der Gießener will nichts weniger als die menschlichen Essensgewohnheiten verändern, hin zu mehr Regionalität und Frische. Pilze sind nach seiner ansicht wegen der Proteine das Fleisch der Zukunft. Er kann sich auch vorstellen, irgendwann Salate in die Produktion aufzunehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten des Vertical Farming hält er für „endlos“.
Wolfgang Oelrich
nature first – 10 Bienenvölker auf der neuen Verwaltung – urbanharbor bees
Wir haben Zuwachs bekommen, auf dem Dach der neuen Verwaltung kamen 4 neue Bienenvölker hinzu. Nun sind es bereits 10 Bienenvölker die auf unserem Areal beheimatet sind.
Wir verzeichnen eine erfreuliche Erweiterung unserer bienenfreundlichen Initiative. Vier zusätzliche Bienenvölker haben ihren Platz gefunden und tragen zur bereits bestehenden Bienenpopulation bei. Diese Neuzugänge spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der ökologischen Vielfalt und tragen zur Stärkung der Umwelt nachhaltig bei.
In enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Imkern wurden die neuen Bienenvölker strategisch platziert, um die Sicherheit der Bienen und der umliegenden Gemeinschaft zu gewährleisten. Sie finden eine reichhaltige Nahrungsquelle in den umgebenden Blumenwiesen und Pflanzen, was zur Erhaltung der Bienenpopulation beiträgt und die Biodiversität der Umgebung fördert.
Die positiven Auswirkungen dieser Bieneninitiative reichen jedoch über die Bestäubung hinaus. Die Bienenvölker sind in Kürze bereit für die Honigernte. Der von den Bienen gesammelte Nektar aus den umliegenden Blüten wird zu regionalem Honig verarbeitet, der nicht nur lokal produziert, sondern auch als köstliche Belohnung für die gemeinschaftlichen Bemühungen angesehen wird.
Die Erweiterung der Bienenvölker auf dem urbanharbor Areal verdeutlicht das Engagement für den Naturschutz und die Förderung der Biodiversität in städtischen Umgebungen. Der neue Honig repräsentiert nicht nur die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Natur, sondern unterstreicht auch das Potential einer nachhaltigeren Zukunft, in der der Schutz der Umwelt eine zentrale Rolle spielt. Bürgerinnen und Bürger dürfen sich schon bald auf diesen regionalen Honig freuen, der nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Bedeutung von Naturschutz und Nachhaltigkeit im Urbanharbor Areal betont.
Die Bienen profitieren von der Stadt als Lebensraum.
Immer mehr Menschen zieht es vom ländlichen Raum in die Stadt und dieser Trend wird anhalten. Nach Schätzungen werden im Jahre 2050 etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung in urbanen Ballungszentren leben. Schlussfolgernd müssen wir unser Stadtbild an diese Urbanisierung anpassen. Gerade in dichtbesiedelten Flächen, bietet die Stadtimkerei eine zukunftsweisende Naturkomponente für den Ausgleich des Stadtklimas.
Vielfältiges Futterangebot
Denn im Gegensatz zu ländlichen Regionen existieren in den Städten keine Blüten-Monokulturen, sondern eine vielfältige Auswahl von verschiedensten Blüten und bietet den Bienen damit ein konstantes Futterangebot an Nektar. Diesen holen sich die Bienen auf Balkonen, in begrünten Innenhöfen, Kleingärten, von benachbarten Schrebergärten, Brachflächen und aufgelassene Friedhöfe oder aus dem nahegelegenen Stadtpark. In der Stadt blüht immer irgendwas. Auch die dichte Bebauung macht den Tiere nichts aus und sie können ihre Futterplätze unbeirrt vom Verkehrslärm anfliegen.
Zudem kommt die Nahrungsvielfalt in der Stadt, welche sich positiv auf das Immunsystem der Bienen auswirkt und macht sie wiederstandfähiger gegen Milben, ihrem größten Feind. Ein elementarer Punkt ist ebenso, dass in urbanen Gebieten keinen großflächigen Einsatz von Pestiziden gibt, die den Bienen schaden.
Wie den Menschen auch zieht es die Honigbiene vom Land immer mehr in die Stadt. Die vermeintlich mehr und bessere Natur ist hier gar nicht gegeben, denn auf dem Land herrscht agrarindustrielle Öde. Viele Hecken, Kleingehölze, Waldstücke und Bachränder wurden im Zuge der Flurbereinigung systematisch gerodet, was blieb waren weite, eintönige Agrarflächen. Die sich für unsere großräumigen Monokulturen bestens nutzen und innerhalb weniger Tage geerntet werden was per se schlecht für die Bienen ist.
Also grüne Wüsten, in denen die Bienen weder Pollen noch Nektar finden, auf dem Land hungern die Bienen.
Max Maier
Der Ursprung – unsere Hochkultur und Industriegeschichte
Der Ursprung – unsere Hochkultur und Industriegeschichte
Im 19. Jahrhundert vollzog sich eine gewaltige Umschichtung des gesamten Wirtschafts- und Verkehrslebens in der Stadt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bot Asperg das Bild einer ländlichen Siedlung. Bauern und Weingärtner bestimmten das äußere Bild der Gemeinde. Einziger Industriezweig war im Laufe dieses Jahrhunderts zunächst die Gipsgewinnung. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Handel mit Gips im 14. Jahrhundert. 1859 waren neun Gipsmühlen am Ort, in denen der in den Gipslagern des Berges gebrochene Gips verarbeitet wurde. Als im Jahr 1847 die Eröffnung der Bahnstrecke Ludwigsburg–Bietigheim erfolgte, bekam Asperg Anschluss an den Schienenverkehr. Noch war das Bahnhofsgebäude weit von der eigentlichen Siedlung entfernt, aber im Laufe der nächsten Jahrzehnte wuchs das Wohngebiet immer mehr dem Bahnhof entgegen.
Bedeutende Industriezweige etablierten und entwickelten sich in Asperg. Die erste württembergische Eisschrankfabrik, die dann unter dem Namen „Eisfink“ weltbekannt wurde, oder die Stahlgießerei der Firma Streicher aus Stuttgart-Bad Cannstatt und aus kleinen Anfängen heraus auch eine Möbelindustrie.
Die stetig wachsende Einwohnerzahl, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, erforderte es, verschiedene wichtige Aufgaben in Angriff zu nehmen und durchzuführen. Betrug die Bevölkerungszahl im Jahr 1945 noch 4.700 Einwohner, so kletterte sie im Jahr 1970 auf knapp 13.000 Einwohner und hält sich seither in diesem Größenbereich.
Quelle: Zum 1200jährigen Jubiläum, Dezember 2018, 1. Auflage: 1000, S. 24/25, Stadt Asperg, Kultur- & Öffentlichkeitsarbeit
Max Maier
Der Hohenasperg ist mehr als nur Kulturdenkmal – er war jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz, keltischer Fürstensitz, römische Kultstätte, fränkischer Herrensitz, hochmittelalterliche Burg, spätmittelalterliches Schloss, neuzeitliche württembergische Landfestung, verbunden mit der Abbruch des Schlosses und der Burg. Im 30-jährigen Krieg Zufluchtsstätte sowie Staatsgefängnis.
Albrecht Dürer hat bereits vor 500 Jahren die historische Trockenmauer gezeichnet, die nun fast vollständig saniert wurde. Zu dieser Sanierung haben wir als Firmengruppe gemeinschaftlich mit der öffentlichen Hand einen wesentlichen Beitrag geleistet, um den einzigartigen historischen Weinberg in der Region aufrechtzuerhalten.
Die historische Firma Eisfink hatte ihre Gründung 1886 in Asperg, mit der der Grundstein unserer heutigen maxmaier kitchengroup gelegt wurde. Aus dieser Hochkultur wurde Industriegeschichte geschrieben, die bis heute in Familienhand und ausschließlicher Produktion in Deutschland aufrechterhalten wird. Die über die Jahre entstandenen Eisfink Produkte, wie auch der erste elektrifizierte Kühlschrank, bis zu den weiterfolgenden Küchenprodukten wurden stets aufrechterhalten und heute durch Digitalisierung und Standardisierung über die Gastronorm innoviert. Dies gelang vor allem durch die Fusion mit der Firma Rieber in Reutlingen, die dort 1925 als Bau- & Möbelschreinerei gegründet wurde und sich über die Jahre als führender Anbieter für mobile und standardisierte Kücheninfrastruktur etabliert hat, maßgeblich geprägt durch die Innovationen von Eisfink. Hiermit erhalten wir die Hochkultur und das Grundbedürfnis eines jeden Menschen – zu jederzeit und überall bestmögliches und frisch zubereitetes Essen zu ermöglichen.
Pflugfelder & maxmaier urbandevelopment übergeben Rekordspende
Ludwigsburg, 10. März 2020. Bereits seit 1999 unterstützt die Pflugfelder Gruppe in vielfältiger Weise die Arbeit des Ludwigsburger Kinderschutzbunds. Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist die Benefizgala „United 4 Kids“, die sich inzwischen zur größten Charity-Party der Stadt entwickelt hat. Den Rekord-Erlös in Höhe von 100.000 Euro haben die Initiatoren, Jürgen und Julian Pflugfelder sowie Familie Maier, nun an die Kreisvorsitzende Christa Holtzhausen und die Schirmherrin Andrea Haas übergeben.
Mehr als 450 Gäste waren im vergangenen Oktober in die Event-Location „urbanharbor“ gekommen, um gemeinsam zu feiern und gleichzeitig Gutes zu tun – darunter auch einige bekannte Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Neben Pflugfelder wurde die Benefizgala von Mann + Hummel, Bäckerei KATZ, BW Bank und maxmaier urbandevelopment gesponsert. „Wir sind von der Höhe der Spendensumme überwältigt“, so Holtzhausen bei der Scheckübergabe. „Wir freuen uns, dass es nach wie vor viele Menschen gibt, die sich gerne für den guten Zweck einsetzen. Ihnen allen gilt daher mein persönlicher Dank.“
Mit dem Spendenerlös werden beim Kinderschutzbund Projekte wie die frühkindliche Erziehung, das Kinder- und Jugendtelefon sowie die Aus- und Weiterbildung von zahlreichen ehrenamtlichen Arbeitskräften gefördert. Auch das Projekt „Frühe Hilfen“ profitiert von der Spendenaktion. Dabei werden Familien mit Neugeborenen nach der Geburt von Mitarbeitern des Kinderschutzbundes besucht und erhalten eine „Hallo-Baby-Tasche“. Daneben beraten die Ehrenamtlichen die Eltern in ihrer neuen Lebenssituation.
„Es erfüllt uns mit Stolz, dass es im Rahmen unserer langjährigen Partnerschaft mit dem Kinderschutzbund regelmäßig gelingt, Spenden für verschiedenste Projekte zur Verfügung zu stellen. Ohne das selbstlose Wirken der ehrenamtlichen Helfer, die einen erheblichen Teil ihrer Freizeit dafür aufwenden, Familien mit Problemen zu unterstützen, wäre das alles nicht möglich. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, auch künftig aktiv dazu beizutragen, Kindern ein Leben voller Liebe und Fürsorge bieten zu können“, betonen Jürgen und Julian Pflugfelder.
Erschienen am 10. März 2020 in der LKZ
Autorin Marion Blum
Der Visionär im urbanharbor – Heilbronner Stimme
Max Maier hat in Heilbronn BWL studiert, Unternehmen vor der Pleite gerettet, Ikea nach Ludwigsburg gelotst und tausende Jobs geschaffen. Jetzt setzt der Unternehmer und Immobilienentwickler in Ludwigsburg seine Idee der Arbeits- und Lebenswelt von morgen um. Mit an Bord sind bekannte Weltkonzerne.
„Mich bewegt: Wie können wir das Konkurrenzdenken, das uns ungeheuer weit gebracht hat, umdenken zu Teams? Denn wir denken bislang nicht in Ökosystemen und Lösungen, sondern nur, wie wir bestehende Geschäftsmodelle digitalisieren können. Wir brauchen aber sektorübergreifende Lösungen this site.“
Es sind Sätze wie in Stein gemeißelt, und Maiers Augen leuchten, wenn er sie vorträgt. Er ist überzeugt und er wirkt überzeugend. So bleibt bloß noch ein kleines Problem, ist ihm klar: „Für mich sind die Fragen bereits gelöst. Nur der Weg dorthin, politisch und technisch, der ist es noch nicht.“
Erschienen am 26. November 2019 in der Heilbronner Stimme
Autor Heiko Fritze
4ART | STEINWAY & SONS | Aston Martin – Event-Trio im Kulturwerk
Am 14.11.2019 hat das Unternehmen 4ARTechnologies zusammen mit STEINWAY & SONS und Aston Martin zu einer Abend-Veranstaltung rund um Digitalisierung in Sachen Kunst & Musik, ins Kulturwerk auf dem urbanharbor Areal in Ludwigsburg eingeladen.
4ARTechnologies
„Kunst ist Kultur und damit ein Teil unserer Identität,
Kunst ist aber auch Leidenschaft, Handelsgut und Objekt der Begierde,
Kapitalanlage und Währung. Kunst ist so vieles und doch für jeden etwas Anderes –
nur eines haben wir alle gemeinsam: den Wunsch, dieses Gut und seine Werte zu schützen.“
Der globale Standard.
Mit dem Ziel, das Kulturgut Kunst für zukünftige Generationen zu schützen und das Fälschen von Kunstwerken unmöglich zu machen, setzt 4ARTechnologies einen neuen Standard für die Kunstindustrie. Die Technologie schafft es erstmalig alle Akteure – vom Künstler, Galeristen und Sammler, über Gutachter, Versicherer und Restauratoren bis hin zu Logistik- und Transportunternehmen – miteinander zu vernetzen und ihnen mehr Transparenz, Sicherheit und Prozesseffizienz zu bieten.
Kunst trifft auf Digitalisierung.
4ARTechnologies kombiniert das Potenzial der Blockchain mit ihrer einmaligen und patentierten Augmented-Authentication-Technologie. Das Herzstück ist die Erstellung und Verwaltung fälschungssicherer „biometrischer Pässe“ für Kunstwerke. Mittels Standard-Smartphone-Kamera wird ein Kunstwerk fotografiert und die erfassten Daten in einen digitalen „Fingerabdruck“ umgewandelt. Zusammen mit den Provenienzdaten eines Kunstwerkes – den Informationen zu Herkunft und Geschichte – wird der Fingerabdruck als fälschungssicherer „biometrischer Pass“ gesichert. Einmal in der Datenbank gespeichert, ermöglicht die Technologie die zweifelsfreie Zuordnung des Gemäldes zu seinem digitalen Zertifikat.
Auch die zeit- und kostenaufwändige Erstellung von Condition Reports wird mit 4ARTechnologies revolutioniert und vereinfacht. Jegliche Oberflächenveränderung – beispielsweise durch Beschädigungen – kann mittels der App zweifelsfrei festgestellt und dokumentiert werden. Der Aufwand eines nunmehr vollkommenen, zuverlässigen Condition Reports dauert nur noch wenige Minuten und hält jeglicher Expertenprüfung stand.
Diese Reports können einfach und sicher auf dem Smartphone erstellt, übertragen und genutzt werden, um jede Transaktion zu dokumentieren und abzusichern. Logistik- und Transportdienstleister profitieren von der Track & Trace-Funktion, während Restauratoren und Konservatoren nun die Details ihrer Arbeit protokollieren und auf die Informationen früherer Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten zurückgreifen können.
STEINWAY & SONS
Seit 1853 verpflichtet sich STEINWAY & SONS dem perfekten Klang – Und ist seit 2015 auch in Stuttgart mit eine Filiale für Sie vertreten. Hier bieten wir Ihnen das gesamte Sortiment an herrlichen Flügeln und Klavieren “designed by STEINWAY & SONS” zum Kauf und eine Vielzahl an Pianos zum Verleih an. An diesem Abend wurde im Kulturwerk der neueste und erste digitale Flügel präsentiert. Nachdem der Profipianist Maximilian Schairer von STEINWAYs den Gästen live vorspielte, übernahm der digital gesteuerte Flügel SPIRIO selbst die musikalische Begleitung – abgestimmt in Perfektion.
UNITED4KIDS Charity Event – urbanharbor
United4kids Charity
Auch in Ludwigsburg hat der Deutsche Kinderschutzbund viel zu tun. Da traf es sich gut, dass die Immobiliengruppe Pflugfelder vor 20 Jahren als Großsponsor einstieg. Damals beschloss Unternehmer Jürgen Pflugfelder, fortan alle zwei Jahre bei einer Benefizgala im großen Stil Geld für den Kinderschutzbund zu sammeln – mittlerweile sind dank dieser Initiative fast 220.000 Euro geflossen.
2017 schloss sich Pflugfelder mit dem Unternehmer Max Maier (Max Maier Urbandevelopment) zusammen, der die Räume im Urbanharbor in der Ludwigsburger Weststadt zur Verfügung stellte. Alleine nach dieser „United-4-Kids“-Benefizgala konnten die Initiatoren rund 40.000 Euro an den Kinderschutzbund überweisen.
Mittlerweile haben sich die beiden Unternehmer aus der Benefizgala zurückgezogen und die Vorbereitungen in die Hand des Nachwuchses gelegt. Somit wurden die rund 400 prominenten Gäste bei der jüngsten, unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ stehenden Auflage von Moderatorin Madlen Maier und ihrem Bruder Max Maier sowie Julian Pflugfelder, dem geschäftsführenden Gesellschafter von Pflugfelder, begrüßt.
Das Publikum durfte sich auf Überraschungen freuen, beispielsweise auf die beiden Schwestern Tina und Tiny Cui. Tina ist zehn, ihre Schwester gerade mal drei Jahre älter. Am Klavier aber sind sie schon ganz groß, wie die beiden eindrucksvoll bewiesen. Anspruchsvolle klassische Werke beherrschen sie spielend. Das musikalische Talent scheint den jungen Schwestern in die Wege gelegt. Doch solche Meisterschaft in jungen Jahren erfordert auch harte Arbeit, das kann selbst der Laie erahnen.
Freilich stand im Urbanharbor nicht das Programm, sondern der gute Zweck im Mittelpunkt. Der Kinderschutzbund profitiert auch in diesem Jahr massiv von Spenden, bereits im Vorfeld hatten die Gäste die Organisation mit rund 30.000 Euro unterstützt. Und es werden noch Spenden angenommen, am Jahresende oder Anfang 2020 werden die Familien Pflugfelder und Maier das endgültige Ergebnis bekanntgeben.
Wie Christa Holtzhausen vom Vorstand des Kinderschutzbundes erläuterte, flossen die Spenden von 2017 unter anderem in den Bereich „Frühe Hilfen“: Mitarbeiter des Kinderschutzbundes nehmen Kontakt mit jungen Eltern auf, gemeinsam werden dann Unterstützungsoptionen für Neugeborene erörtert. Weitere Mittel seien für Eltern- und Großelternkurse sowie den sogenannten Krabblertreff reserviert worden.
Erschienen am 21. Oktober 2019 in der LKZ
Autor Frank Klein