Bosch – TestFest – 26. & 27.06.2019
An zwei erlebnisreichen Tagen präsentierte Bosch unter dem Eventname „Bosch TestFest“ zukunftsweisende Themen und Projekte über TestLabs und TestChallenges in der MM-Studio Halle und auf den Außenflächen.
Neben impulsiven Keynote-Speaches von Leadern wie Dr. Michael Bolle, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH oder von Dr. Stefan Ferber, CEO der Bosch Software Innovations konnten die Teilnehmer sich an den verschiedenen Stationen in die sogenannten TestLabs einbuchen und dort praxisnah testen, erleben, austauschen und neues lernen.
Bei den TestChallenges wurden Crowdtestingmethoden angewendet um direktes Feedback zu Services und Software einzuholen. Ein Network-Event für neue Software Verifikation & Validierungskonzepte, Synergien, Kreativität und vor allem Spaß. Ideengeber war Martin Grohs vom übergreifenden “Robert Bosch Center of Competence for Software Verification & Validation”
TestLabs – Themenfelder
Load & Performance | Check Requirements & Generate Tests | Environment Sensor-Simulation | Mobile Apps & Connectivity | V&V of Simulations models | µLC Test Systems | Security & Fuzzing | User Experience Lab | Systemtest in the Cloud | Searched-Based Testing | Bosch Infotainment TestSystem | Systemtests directly with your product | Static Analysis for Verification
CHECK CLOUD Showroom
Physisch und digital vereint zeigt der CHECK CLOUD-Container im urbanharbor in Kooperation mit Rieber und der T-Systems innovative Lösungen für die Food-Supply-Chain.
Die einzelnen Silos entlang der Wertschöpfungskette FOOD müssen voneinander lernen und kooperieren. Angetrieben durch die Vision, diese Supply-Chain disruptiv, durch ein Mehrwegsystem neu zu organisieren, um der Plastik-Einwegverschwendung entgegen zu wirken. Hierdurch wird simultan die Grundvoraussetzung für eine regionale und saisonale Ernährung geschaffen.
For more information check out
CHECK CLOUD website
Heimat für Startups
#190318 grow – Bosch Start-up GmbH feiert großes Opening mit über 300 Gästen in der transformierten Hüller Hille Maschinenhalle und hat nun offiziell den Anker im urbanharbor Ludwigsburg gelegt.
Historisch geprägtes Areal, das Startups Heimat geben soll, um Zukunftsinnovationen zu kreieren und das Internet of Things voranzutreiben.
5000 qm über zwei Ebenen mit sieben komplett individuellen Installationen materialisiert bei grow, die Vision „aus Maschinenräumen – nun Menschenräume“ zu gestalten. Das kreative Raumkonzept soll den rund 250 Köpfen Heimatatmosphäre und vor allem Inspiration am Arbeitsplatz geben. Inspiration ist für Peter Guse, Geschäftsführer der grow Platform, mit eines der wichtigsten Faktoren für das neue Arbeiten. Worauf es ihm ankommt ist ganz simpel:
„Die 4 I’s: Inspiration, Intellekt, Information und schlussendlich Interaktion der Menschen“.
„4 I’s“, die deutlich machen, dass hier Büroräume der anderen Art gebraucht werden, die Bosch mit diesem Kreativpol für seine 100-prozentige Startup Tochterplattform geschaffen hat. Künstlerische Individualkonzepte inspirieren den Arbeitsalltag. Statt tristem Teppichboden und klassischen Besprechungsräumen innoviert ein bunter Mix aus Gestaltungselementen: Kunstrasen auf begehbaren Holzstegen, Verweilinseln aus gespannten Segeltüchern, Raumboxen aus Holz oder komplett verspiegelt, bis hin zur Wikingerholzhütte made in Norway, click site.
maxmaier urbandevelopment sieht hinter grow neuen Spirit für das Arbeiten der Zukunft auf dem urbanharbor Areal.
g emeinsam
r adikal
o ffen
w achsen
Porsche wird Partner von Gründern
Stuttgarter Zeitung
Die Digitaltochter von Porsche unterstützt das Start-up Home-iX aus Stuttgart. Die Existenzgründer wollen Autobauern den Weg zur Vernetzung des Autos mit dem Zuhause ebnen.
Erschienen am 28. September 2017 in der
STUTTGARTER ZEITUNG.
Bildmaterial: Porsche
Das neue Arbeiten – Porsche Digital
„Zwischen Flipper Automat und Sofaecken.“
Die Porsche Digital zeigt mit ihrem neuen Standort auf dem urbanharbor Areal die Kehrtwende zur historischen Strategie. Neue Räume für kreatives Arbeitsklima mit Nähe zur Existenzgründung.
Erschienen am 17. April 2018 in der
STUTTGARTER ZEITUNG.
Von Maschinen- zu Menschenräumen.
Hafen für Innovation.
urbanharbor – alte Industriebauten verwandeln sich in ein kreatives Umfeld für Startups und Innovationsabteilungen von Konzernen.
Erschienen am 27. März 2018 in
IDEENWERKBW.