Kulinarika Messe urbanharbor
Kulinarika – die Genussmesse im urbanharbor
20. & 21.Oktober 2018 in Ludwigsburg
Zum zweiten Mal fand die Genussmesse „Kulinarika“ der Ludwigsburger Kreiszeitung im urbanharbor statt und bot ein breites Angebot für Liebhaber feiner Speisen und Getränke. Bekannte Unternehmen präsentierten verschiedensten regionalen und überregionalen Spezialitäten. Die live Showküche bot dem Publikum ein begleitendes Kochprogramm mit abwechslungsreichen Verkostungen. Ausgestattet mit Premiumequiment der Firma Rieber, auf welchem unteranderem Sternekoch Benjamin Maerz aus Bietigheim und Starkoch Boris Biggör kulinarische Highlights zauberten.
Rund 30 Aussteller präsentierten Feinkostware aller Art von Trüffelpasta bis hin zu zahlreichen Getränken von Weinen, über Kräuterlikör bis hin zu Bier, Gin, Limonaden und Mineralwasser. Ebenso thematisierte die AOK Ludwigsburg-Rems-Murr gesunde Ernährung mit ihren Gesundheits- und Beratungsangeboten.
For more information check out
Kulinarika-website
OPERATION: KOLLABORATION
ramp #43 Porsche Digital – urbanharbor
Digital Chef Thilo Koslowski von Porsche Digital und Max Maier Inhaber von urbanharbor, im ramp Magazine Interview über ihre gemeinsame Kollaboration.
Thilo Koslowski
Das ist ein besonderer Ort. Er ist mit Leben und Ideen erfüllt.
Max Maier
Es wird kein Ingenieur, es wird kein Unternehmer, es werden nur die Philosophen diese Welt retten.

Immobilien Messe urbanharbor
Immobilien Messe im urbanharbor
13. & 14.Oktober 2018 in Ludwigsburg
Die Messe IMMO Ludwigsburg ist eine regionale Immobilien-Ausstellung. Zahlreiche Aussteller, darunter Bauträger, Fertighaushersteller, Finanzdienstleister und Makler präsentieren sich auf der IMMO Messe Ludwigsburg mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Von Rat und Tat in Finanzierungsfragen über Expertentipps zur Bauplanung bis hin zum Thema Vermietung und Verwaltung bleiben keine Fragen offen. Ein Rahmenprogramm mit verschiedenen Vorträgen zu aktuellen und interessanten Themen rund um die Immobilie ergänzt das Ausstellungsangebot der Immobilienmesse Ludwigsburg.
For more information check out
Immobilien – website
CHECK CLOUD Showroom
Physisch und digital vereint zeigt der CHECK CLOUD-Container im urbanharbor in Kooperation mit Rieber und der T-Systems innovative Lösungen für die Food-Supply-Chain.
Die einzelnen Silos entlang der Wertschöpfungskette FOOD müssen voneinander lernen und kooperieren. Angetrieben durch die Vision, diese Supply-Chain disruptiv, durch ein Mehrwegsystem neu zu organisieren, um der Plastik-Einwegverschwendung entgegen zu wirken. Hierdurch wird simultan die Grundvoraussetzung für eine regionale und saisonale Ernährung geschaffen.
For more information check out
CHECK CLOUD website
PORTO CENARE
„dolce vita meets – urban catering“
Gegensätze ziehen sich an – urbanharbor transformiert auf dem gesamten Areal die alte Industriegeschichte mit urbaner moderner Architektur. Der Mix aus Vergangenheit und Zukunft bringen einzigartigen Flair in die Locations.
Neue Räume für Events wie PORTO CENARE. Die riesige Industriehalle mit Kranbrücken und Seecontainern verwandelte sich am 17/05/ in urbanes dolce vita. Ein klassisches italienisches Drei-Gänge-Menü, aus bester Feinkostauswahl von MA`LELLA, frisch gekocht am Ende der langen Tafel mit Olivenbäumen, erinnern an ein gemütliches Großfamilienfest.
Der moderne Kontrast zum „italiano“ Charme, der catering circle das Frontcooking-Lifestylekonzept von Rieber – simple. flexible. hochfunktional. Authentische Tonnen, passenden zum industriellen Stil, ausgestattet mit bestem Rieber kitchen Equipment, für die unkomplizierte perfekte Zubereitung des gesamten Menüs.
Urbanes Catering immer und überall, in jeder Atmosphäre.
Von der Kuh bis zum Dessert
Die CHECK Services bilden eine umfassende, automatisierte Cloud-Plattform, um Informationen über die Lagerbedingungen und Organisation von Food, von der Produktion bis auf den Teller transparent zu verfolgen, zu sammeln und zu distribuieren.
Die Hofmolkerei Schmid ist regionaler Molkerei-Lieferant für die Gemeinschaftsküche der BruderhausDiakonie. Milchprodukte wie Joghurt oder Pudding wurden bis dato in Kunststoff Einwegbehältern geliefert, die nach einmaligem Gebrauch in der Tonne landeten. Durch die digitale Plattform CHECK CLOUD mit dem US-Patentierten Digitalisierungssystem (U.S. Pat. No. 9,996,056) und dem Partner Rieber wird der Mehrwegkreislauf vom Erzeuger auf den Teller organisiert und der Einwegverpackungsmüll abgestellt. Mittels digitaler Erfassung der rechtlich vorgeschriebenen HACCP-Daten, reduziert sich der personelle Aufwand bei gleichzeitig höherer Transparenz und weniger Lebensmittelverschwedung.
Dies wird erreicht durch den Einsatz von Edelstahl GN-Behältern mit versiegelbaren Vakuumdeckeln vaculid® der Marke Rieber. Durch den GN Standard können die Edelstahlbehälter zu einem geschlossenen Mehrwegsystem organisiert werden, um somit die Nachhaltigkeit auf ein neues Level zu bringen. Gleichwichtig ist auch, dass weder die Lebensmittelsicherheit, noch die Qualität verschlechtert werden, da Edelstahl das hygienischste Material überhaupt ist. Erweitert wird dieses Projekt mit digitalen Aspekten, durch das von Rieber und T-Systems in Kooperation entwickelte Temperaturüberwachungssystem CHECK HACCP. Hierbei wird der sichere Transport von Lebensmitteln unter ihren jeweiligen hygienischen Rahmenbedinungen dokumentiert. Kühlräume und Transporter werden mit Temperaturloggern ausgestattet, welche die aktuellen Temperaturdaten an die CHECKCLOUD App direkt auf das Smartphone senden. QR-Codes auf den mit Joghurt gefüllten Rieber GN-Behältern ermöglichen eine eindeutige Identifikation, die den kompletten Weg von der Molkerei bis in die urbancentral kitchen zurück verfolgen.
Heimat für Startups
#190318 grow – Bosch Start-up GmbH feiert großes Opening mit über 300 Gästen in der transformierten Hüller Hille Maschinenhalle und hat nun offiziell den Anker im urbanharbor Ludwigsburg gelegt.
Historisch geprägtes Areal, das Startups Heimat geben soll, um Zukunftsinnovationen zu kreieren und das Internet of Things voranzutreiben.
5000 qm über zwei Ebenen mit sieben komplett individuellen Installationen materialisiert bei grow, die Vision „aus Maschinenräumen – nun Menschenräume“ zu gestalten. Das kreative Raumkonzept soll den rund 250 Köpfen Heimatatmosphäre und vor allem Inspiration am Arbeitsplatz geben. Inspiration ist für Peter Guse, Geschäftsführer der grow Platform, mit eines der wichtigsten Faktoren für das neue Arbeiten. Worauf es ihm ankommt ist ganz simpel:
„Die 4 I’s: Inspiration, Intellekt, Information und schlussendlich Interaktion der Menschen“.
„4 I’s“, die deutlich machen, dass hier Büroräume der anderen Art gebraucht werden, die Bosch mit diesem Kreativpol für seine 100-prozentige Startup Tochterplattform geschaffen hat. Künstlerische Individualkonzepte inspirieren den Arbeitsalltag. Statt tristem Teppichboden und klassischen Besprechungsräumen innoviert ein bunter Mix aus Gestaltungselementen: Kunstrasen auf begehbaren Holzstegen, Verweilinseln aus gespannten Segeltüchern, Raumboxen aus Holz oder komplett verspiegelt, bis hin zur Wikingerholzhütte made in Norway, click site.
maxmaier urbandevelopment sieht hinter grow neuen Spirit für das Arbeiten der Zukunft auf dem urbanharbor Areal.
g emeinsam
r adikal
o ffen
w achsen
maxmaier urbandevelopment
The philosophy of urbanharbor.
urbandevelopment der Weststadt – das Spiegelbild gesellschaftlichen Wandels. Revitalisierungsarchitektur. Vom Mensch. Zum Nutzen. Zur Architektur. Max Maier, Visionär und Inhaber, sieht den Menschen als „raumbildendes Wesen“. Mit urbandevelopment schafft er architektonische Raum-, Immobilien- und Stadtentwicklung für den urbanharbor und dessen Menschen in der Weststadt. Die Vision, das alte Industrieareal in zukünftigen Kontext zu transformieren – hier vereinen sich architektonische, ökonomische, ökologische und soziale Werte zu einer Stadt der Zukunft.
Prägend für die Zukunft ist der Bezug zur Vergangenheit des Areals. Die Architektur bewahrt die Energie und Historie des industriellen Charakters und transformiert die alten Industriebrachen zu neuen Räumen des Lebens. Leben ist vielschichtig, deshalb verfolgt Max Maier die Intention die Weststadt zu einer eigenen Stadt, mit einem eigenen Ökosystem von Unternehmungen, Gastronomie, Einzelhandel und Unterhaltung aufzubauen. Die Fusion der Werte Natur. Mensch. Räume. Technik. zu einem urbanen Wirkungsgefüge, aus dem das Neue wächst.
maxmaier – the developer of urbandevelopement.

Max Maier – Visionär
Was Ihn bewegt sind die Grundbedürfnisse des Menschen – wie können Ernährung, Mobilität und Energie im urbanen Raum, im Einklang mit der Natur befriedigt werden?
Max Maier – Philosoph
Übernahme von Verantwortung im Hier und Jetzt: Energie, Ernährung, Gesundheit, soziokulturelles Zusammenleben und Kommunikation in Lebensräumen zwischen Tradition und Moderne.
Max Maier – Architekt
Mit Erfahrung aus der Vergangenheit – baut er Zukunft durch Transformation. „Es ist alles gebaut.“ Mit welchem architektonischen Mitteln können aus Maschinenräume und Industrieareal die Lebensräume der Zukunft werden?
Max Maier – Unternehmer
„Reine Kostensenkung und Outsourcing sind keine Zukunftskonzepte um als Unternehmer erfolgreich zu sein. Nachhaltig, für Unternehmen, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sind nur Innovationen.“
Max Maier – Innovator
„Wenn es eine Wahrheit gibt, dann ist sie konkret“, bedeutet für Max Maier, dass sich gerade die größten Lösungen über die vermeintlich kleinen Details erschließen. Er weiß, dass Innovationen nur zu 10% aus Kreativität und zu 90% aus Disziplin und Fleiß entstehen, der Rest ist Physik und Wissenschaft.
Max Maier – Mensch
Aufgewachsen in einem bäuerlichen Gastronomiebetrieb auf der Schwäbischen Alb. In der Kindheit Schafe gehirtet. Seither auf der Suche nach Antworten auf die zentralen Herausforderungen der Menschheit. Max Maier lebt Revolution, indem er diese Vergangenheit transformiert. Seine Werte schafft er durch Standards – und Zukunft durch Herkunft. Er weiß, urbane Entwicklung wird retrospektiv wieder im regionalen Umfeld stattfinden.
Neueste Beiträge
- nature first – 10 Bienenvölker auf der neuen Verwaltung – urbanharbor bees
- PODCAST Farbspiel | Zukunftsideen entstehen im urbanharbor
- INTERVIEW INITIATOR MAX MAIER ÜBER DIE TRANSFORMATION DER LUDWIGSBURGER WESTSTADT.
- PODCAST DIGITALWERK | Transformation – Bau, Handwerk & Immobilie
- awarded | mit dem Focus Meta open INTERNATIONALEN DESIGNPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG