Mozart Requiem – Himmel Wärts‘
Jedes Ende bringt auch einen Anfang hervor.
Mit der Transformation der historischen Hüller Hille Industriehalle im Ludwigsburger Westen starb die Ära eindimensionale Industriegeschichte an diesem Ort. Eine neue und facettenreiche Nutzung wurde zum Leben erweckt: es entstand das innovative Konzept für einen lebendigen Kultur-Raum – den urbanharbor.
Diesen fassbaren Kontext – jedes Ende bringt auch einen Anfang hervor, dem ein Zauber innewohnt, frei nach Hermann Hesse – greift das Mozart Reqiuem auf. Der Tod ist nicht das Ende, unsere gelebten Grundwerte Liebe, Hoffnung und Glaube sind unsterblich.
Das Requiem W. A. Mozarts gehört sicher zu den meistgespielten, geistlichen Werken des Salzburger Komponisten. Wie kein anderes Werk ist die Totenmesse von Mythen und Legenden umrankt, nicht zuletzt weil die Musik so oft in Film und Fernsehen benutzt worden ist und in „Amadeus“ von Milos Forman eine zentrale Rolle spielt. Mozart schrieb das Werk nie zu Ende, weil er während der der Arbeit an der Komposition gestorben ist. Seine Schüler Franz Xaver Süßmayer und Joseph Eybler orchestrierten den größten Teil des Requiems nach, Süßmayer lieferte darüber hinaus die nicht (fertig-) komponierten Sätze.
Die Kantorei der Karlshöhe holt dieses Werk nun in den urbanharbor im Ludwigsburger Westen. Durch die historisch bewahrte Architektur der Industriehalle bekommt das Requiem einen besonderen Rahmen, der mit einer angepassten Lichtgestaltung einen neuen Bezug zu Zeit und Raum herstellt. Unter der „cloud“ des italienischen Künstlers Michele de Lucchi musiziert, wird Blick und Gedanken der Zuhörer nach oben gerichtet und neue Räume zwischen Himmel und Erde erschlossen.
– Himmel Wärts‘
Von der Kuh bis zum Dessert
Die CHECK Services bilden eine umfassende, automatisierte Cloud-Plattform, um Informationen über die Lagerbedingungen und Organisation von Food, von der Produktion bis auf den Teller transparent zu verfolgen, zu sammeln und zu distribuieren.
Die Hofmolkerei Schmid ist regionaler Molkerei-Lieferant für die Gemeinschaftsküche der BruderhausDiakonie. Milchprodukte wie Joghurt oder Pudding wurden bis dato in Kunststoff Einwegbehältern geliefert, die nach einmaligem Gebrauch in der Tonne landeten. Durch die digitale Plattform CHECK CLOUD mit dem US-Patentierten Digitalisierungssystem (U.S. Pat. No. 9,996,056) und dem Partner Rieber wird der Mehrwegkreislauf vom Erzeuger auf den Teller organisiert und der Einwegverpackungsmüll abgestellt. Mittels digitaler Erfassung der rechtlich vorgeschriebenen HACCP-Daten, reduziert sich der personelle Aufwand bei gleichzeitig höherer Transparenz und weniger Lebensmittelverschwedung.
Dies wird erreicht durch den Einsatz von Edelstahl GN-Behältern mit versiegelbaren Vakuumdeckeln vaculid® der Marke Rieber. Durch den GN Standard können die Edelstahlbehälter zu einem geschlossenen Mehrwegsystem organisiert werden, um somit die Nachhaltigkeit auf ein neues Level zu bringen. Gleichwichtig ist auch, dass weder die Lebensmittelsicherheit, noch die Qualität verschlechtert werden, da Edelstahl das hygienischste Material überhaupt ist. Erweitert wird dieses Projekt mit digitalen Aspekten, durch das von Rieber und T-Systems in Kooperation entwickelte Temperaturüberwachungssystem CHECK HACCP. Hierbei wird der sichere Transport von Lebensmitteln unter ihren jeweiligen hygienischen Rahmenbedinungen dokumentiert. Kühlräume und Transporter werden mit Temperaturloggern ausgestattet, welche die aktuellen Temperaturdaten an die CHECKCLOUD App direkt auf das Smartphone senden. QR-Codes auf den mit Joghurt gefüllten Rieber GN-Behältern ermöglichen eine eindeutige Identifikation, die den kompletten Weg von der Molkerei bis in die urbancentral kitchen zurück verfolgen.
Natur. Mensch. Räume. Technik.
Visionen mit Herkunft
Werte schaffen ist was Max Maier treibt und sich in jeder seiner Visionen wiederspiegelt. Im Industrieareal urbanharbor vereint Max Maier architektonische, ökonomische, ökologische und soziale Werte zu einer Stadt der Zukunft. Die Historie des heutigen Innovationshubs führt zurück zur verarbeitenden Industrie. Heute kann hier durch Transformationen der alten Industriebrachen Neues entstehen.
Wertschaffung durch Wertschöpfung ist vielschichtig und jede Vision die treibt, hat einen Ursprung mit tiefen Wurzeln. Wurzeln bedeuten Herkunft. Max Maier aufgewachsen auf der Schwäbischen Alb – eine bodenständige Geschichte die heute visionäre Zukunft treibt.
Der Unternehmer transformiert nicht nur Industriebrachen, sondern seine eigene Geschichte aus der Vergangenheit in das Hier und Jetzt. Er war Kind des primären Industriesektors, für seine Existenz Schafe gehirtet und in der Gaststätte Zum Hahnen mitangepackt. Andere Existenztreiber – aber die Bedürfnisse der Menschen waren früher gleich heute, keine Gaststätte ohne „gscheides“ Essen und Trinken. Derzeit wie heute bedarf diese Versorgung einen standardisierten Transportmechanismus. Güter aller Art müssen sicher von A nach B. Die Gaststätte Zum Hahnen betrieben unter dem Credo der Selbstversorgung – Wirtschaften in der Familie, für die Familienwirtschaft. Der Opa war Küfermeister, das Holz für seine Fässer vom Schwager beliefert. Ein Wirtschaften des Vertrauens, bewährte Handarbeit, verlässliche Qualität. Auch Hygiene war damals ein unerlässlicher Standard. Kein Fass wurde befüllt, bevor es nicht ausgeschwefelt wurde.
Max Maier lebt Revolution, indem er diese Vergangenheit transformiert. Seine Werte schafft er durch Standards – und Zukunft durch Herkunft. Er weiß, urbane Entwicklung wird retrospektiv wieder im regionalen Umfeld stattfinden. Das Wirtschaften von damals „aufem Ländle“ noch verbunden mit der Natur, kann heute durch Technik revolutioniert werden.
Status quo, wir entfremden uns zunehmend von allem Natürlichem – wir Menschen versuchen der Natur zu entfliehen, entgegen dem Ursprung – entgegen der Herkunft. Unsere Wurzeln, wie auch die der Industrie, stammt von der Natur, konkret der Landwirtschaft, ab und hat sich bis zur heutigen Revolution 4.0 der Technik entwickelt.
Natur. Mensch. Technik. sind nicht trennbar sondern bilden seither eine Einheit und Abhängigkeit. Der Mensch als fortschrittstrebendes Wesen will Unabhängigkeit und sucht diese im vermeintlichen Wohlstand, wirtschaftlich durch die Masse. Versucht die Natur durch die Götter zu besiegen, anstatt ein Leben in Koexistenz zu führen. Alles nicht durch Technik erklärliche schiebt der Mensch in Sphären die unerklärt bleiben dürfen. Doch Unerklärtes schafft keine Realität und damit keinen Wert.
Für Maier war damals der „Hahnen“ die Urhöhle seines regionalen Wirtschaftsumfeldes, die Fässer, das standardisierte Transportmittel, der selbsthergestellte Most, das Qualitätsgut. Ein Kreislauf organisiert und verwaltet von der Familie. Aus der Not heraus entstanden und in Tradition verwandelt.
Heute produzieren und wirtschaften wir analog der Vergangenheit. Aber in anderen Dimensionen. Unser Streben nach Skalierung und Fixkostendegression vernichtet Vertrauen und funktioniert nur noch über Organisationsmechanismen. Standardisierte Strukturen ist was Digitalisierung organisieren kann.
Unsere neue Wirtschaft braucht Bewusstsein und muss wieder lernen, sich zu adaptieren, hin zum Ursprung von allem – der Natur, der wichtigste Wert in unserem urbanen Kosmos. Das was uns Menschen stets umgibt, und die Technik, die uns ermöglicht, Natur fortschrittlich zu bewahren.
maxmaier urbandevelopment fusioniert die Werte Natur. Mensch. Räume.Technik. zu einem urbanen Wirkungsgefüge, aus dem das Neue wächst. Bestehende Wirtschaft ernährt durch Clouddaten von morgen, um Neues zum Leben zu erwecken. Natur ist Leben, wir bauen keine Urhöhlen um uns vor Ihr zu schützen, sondern Räume, die Visionen mit Herkunft leben.